
Feuchtigkeit im Auto ist ein häufiges Problem, besonders in den kälteren und feuchten Monaten. Beschlagene Scheiben, unangenehme Gerüche oder sogar Schimmel sind typische Anzeichen. Wenn die Feuchtigkeit im Innenraum nicht rechtzeitig beseitigt wird, kann sie langfristig zu teuren Schäden führen. In diesem Artikel erfahren Sie, woher die Feuchtigkeit kommt, welche Folgen sie hat und wie Sie sie dauerhaft beseitigen können.
Ursachen von Feuchtigkeit im Auto
- Undichte Stellen
Eine der häufigsten Ursachen sind undichte Dichtungen an Türen, Fenstern oder der Heckklappe. Auch ein defekter Wasserkasten oder ein verstopfter Ablauf im Schiebedach kann Regenwasser ins Fahrzeug lassen. - Nasse Kleidung und Schuhe
Besonders im Herbst und Winter bringen Fahrer und Mitfahrer Feuchtigkeit durch nasse Kleidung, Regenschirme oder Schneereste ins Auto. Diese Feuchtigkeit verdunstet und schlägt sich später an den Scheiben nieder. - Defekte Heizung oder Klimaanlage
Wenn die Klimaanlage nicht richtig funktioniert, kann sie keine Feuchtigkeit mehr aus der Luft ziehen. Das gleiche gilt für eine fehlerhafte Heizung – der Innenraum trocknet nicht vollständig aus. - Undichter Kofferraum oder Wasser im Ersatzradkasten
Häufig sammelt sich Wasser unbemerkt im Kofferraum oder unter den Fußmatten. Kleine Mengen reichen schon aus, um dauerhaft hohe Luftfeuchtigkeit im Fahrzeug zu verursachen. 
👉 Laut dem ADAC entsteht Feuchtigkeit im Auto häufig durch Kombination mehrerer Ursachen – etwa undichte Dichtungen in Verbindung mit nasser Kleidung oder verstopften Wasserabläufen.
Folgen von Feuchtigkeit im Auto
- Beschlagene Scheiben – Sichtbehinderung und erhöhte Unfallgefahr.
 - Schimmelbildung – gesundheitsschädlich und unangenehmer Geruch.
 - Korrosion – Rost an Karosserieteilen, Kabeln und Steckverbindungen.
 - Elektronikprobleme – Feuchtigkeit kann Sensoren, Steuergeräte und Airbags beeinträchtigen.
 
Langfristig kann unbehandelte Feuchtigkeit den Wiederverkaufswert des Fahrzeugs erheblich mindern.
Wie Sie Feuchtigkeit im Auto beseitigen
- Innenraum gründlich trocknen
Entfernen Sie alle nassen Fußmatten und Teppiche. Lassen Sie das Auto an einem trockenen, sonnigen Ort mit geöffneten Türen lüften. Bei Bedarf kann ein Heizlüfter oder Entfeuchter helfen. - Feuchtigkeitsabsorber verwenden
Es gibt spezielle Auto-Entfeuchter auf Silikagel- oder Granulatbasis, die überschüssige Luftfeuchtigkeit aufnehmen. Diese sind wiederverwendbar und ideal für die Wintermonate. - Dichtungen prüfen und pflegen
Kontrollieren Sie regelmäßig Tür- und Fenstergummis auf Risse oder Undichtigkeiten. Silikonpflegemittel halten sie geschmeidig und verhindern, dass Wasser eindringt. - Klimaanlage nutzen
Auch im Winter sollte die Klimaanlage regelmäßig eingeschaltet werden, da sie Feuchtigkeit aus der Luft zieht. Dadurch bleiben Scheiben klar und der Innenraum trocken. - Innenraumfilter wechseln
Ein verstopfter Pollen- oder Innenraumfilter kann verhindern, dass die Luft richtig zirkuliert. Ein regelmäßiger Wechsel sorgt für eine bessere Luftqualität und weniger Feuchtigkeit. - Wasserquellen beseitigen
Prüfen Sie den Kofferraum, die Fußräume und den Bereich unter den Sitzen auf stehendes Wasser. Entfernen Sie es sofort und finden Sie die Ursache. 
👉 Der TÜV NORD empfiehlt, den Innenraumfilter mindestens einmal jährlich zu wechseln und regelmäßig die Abläufe im Motorraum zu reinigen, um Staunässe zu vermeiden.
Prävention – so bleibt Ihr Auto trocken
- Halten Sie die Lüftungsschlitze frei.
 - Trocknen Sie nasse Kleidung und Schuhe außerhalb des Autos.
 - Lassen Sie keine feuchten Gegenstände (z. B. Handtücher, Hundedecken) im Fahrzeug.
 - Reinigen Sie regelmäßig die Abläufe im Motorraum und Schiebedach.
 - Verwenden Sie im Winter Gummimatten statt Stoffmatten.
 
Fazit
Feuchtigkeit im Auto ist mehr als nur ein kleines Ärgernis – sie kann erhebliche Schäden verursachen. Mit der richtigen Pflege, regelmäßiger Kontrolle und einfachen Hilfsmitteln wie Entfeuchtern oder funktionierender Klimaanlage lässt sich das Problem dauerhaft vermeiden. So bleibt Ihr Fahrzeug trocken, frei von Schimmel und sicher auf der Straße.
Kontaktinformationen für Beratung
Warten Sie nicht, bis das Fahrzeug streikt. Frühe Anzeichen richtig deuten heißt: hohe Reparaturkosten vermeiden. Wir in der Werkstatt in Allersberg prüfen Ihr Automatikgetriebe professionell – vom Ölzustand bis zur Steuerung.
Anzeichen für einen Automatikgetriebe schaden – worauf achten? - Mehr im Artikel.
Kommen Sie vorbei – wir kümmern uns darum, dass Sie sicher und sorgenfrei unterwegs sind!
Oder vereinbaren Sie einfach einen Termin mit uns!